Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


02. Oktober 2025

Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

02. Oktober 2025

Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf. 

01. Oktober 2025

 Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

01. Oktober 2025

 Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.

30. September 2025

Viastore richtet ein Lager für Krane, Schrägaufzüge und Zahnstangentechnik mit Platz für 7500 Paletten und 14.000 Behälter für Böcker in Werne ein.  Der Auftraggeber entwickelte seinerzeit den ersten Autokran in Aluminium-Leichtbauweise und brachte 1997 den ersten Alu-Anhängerkran auf den Markt. 

30. September 2025

TGW Logistics wird rund 13 km südwestlich von Amsterdam ein Shuttle-System mit 150.000 Stellplätzen und doppeltiefer Lagerung für den Healthcare-Anbieter Bausch + Lomb einrichten. 300 Roboter sollen bis zu 8700 Behälter pro Stunde ein- und auslagern.

29. September 2025

Der Supermarkt-Konzern Axfood hat mit Witron eine  Absichtserklärung über den Einsatz der Automatisierungs-Technologie des Unternehmens und mit der Gemeinde Kungsbacka über den Bau eines Logistikzentrums im schwedischen Frillesås unterzeichnet. Inbetriebnahme und Hochlauf sind für 2030 geplant. 

28. September 2025

1021 junge Nachwuchstalente kämpften dieser Tage in 92 Kategorien der Swiss Skills 2025 in den Hallen der Bernexpo um die Berufsmeisterschaften. 120.000 Besucher kamen. Darunter auch die Logistiker und Logisterinnen der Swiss Logistics by ASFL SVBL, die ihren «Job» in einer eigenen Arena präsentierten.

27. September 2025


Wenig Spielraum blieb dem Anbieter von OP-Bedarf, Pflastern und Diagnosegeräten IVF Hartmann in Neuhausen zwischen den tosenden Schnellen des grössten Wasserfalls Europas und dem Schweizer SIG-Areal für sein neues Logistikzentrum. Gemeinsam mit Dematic entstand eine geradezu sensationelle Lösung.

26. September 2025

Die Show-Beleuchtung mit Lichteffekten ist sozusagen «optional». Ansonsten bieten die neuen elektrischen Gabelstapler der A-Serie, die Hyster jetzt für Anwendungen im Innen- und Aussenbereich und Lasten bis zu  3,5 t ins Rennen schickt, hohe Leistung und schonen die Umwelt.



Gut gedeichselt


WAGNER Schweiz AG





Gut gedeichselt

22. August 2023

Der neue SWX16 von Clark hat für einen Hochhubwagen erstklassige Qualitäten und erreicht mit seinen 1,6 t Tragfähigkeit und maximal 5500 mm Hubhöhe problemlos auch höher gelegene Regalböden. Mit 1507 mm Wenderadius hat er auch in platzkritischen Bereichen dem Vorgänger-Modell einiges voraus. 

Hub- und Senkgeschwindigkeiten mit 0,20 m/s bzw. 0,26 m/s (mit und ohne Last), sowie 0,4 m/s bzw. 0,3 m/s (mit und ohne Last) sind deutlich höher. Das serienmässige Clark SpeedControl (CSC) passt die Fahrgeschwindigkeit automatisch an die Position der Deichsel an. Das heisst, je geringer der Abstand zwischen Bediener und Fahrzeug, desto stärker wird die Geschwindigkeit des handgeführten Lagerhelfers reduziert. Lässt der Fahrer die Deichsel los, bremst das Fahrzeug automatisch ab. Bei normaler Fahrposition der Deichsel erreicht das Fahrzeug die maximale Fahrgeschwindigkeit von 5,5 km/h. Alle Parameter des CSC können individuell eingestellt werden. Zudem stellt die ebenfalls serienmässige proportionale Hydrauliksteuerung das präzise Ein- und Auslagern empfindlicher Lasten sicher.

Abb.: Clark

Alle Bedienelemente sind griffgünstig in der Deichsel positioniert und können gleichermassen von Rechts- als auch Linkshändern bedient werden. Dadurch, dass die Deichsel lang und tief angesetzt ist, kann der Bediener das Fahrzeug mit ausreichend Sicherheitsabstand bedienen. Zudem hat er eine optimale Sicht auf die Gabeln und kann auch in engen Regalgängen Lasten schnell und sicher ein- und auslagern.

Der SWX16 ist mit einem wartungsfreien gekapselten 1,6 kW Drehstromfahrmotor ausgestattet. Der sorgt für kraftvolle Beschleunigung. Hohe Effizienz beim Heben und Senken von Lasten garantiert auch der 4,5 kW Hubmotor. Der SWX16 ist mit einer 24 V, 205 Ah Lithium-Ionen-Batterie (Li-Ion) erhältlich. Im Lieferumfang bietet Clark hierzu ein 24 V, 100 Ah Ladegerät für Li-Ion-Batterien an. Mit der Li-Ion-Technologie weist das Fahrzeug dank der schnell Ladefähigkeit der Batterie eine hohe Verfügbarkeit auf, denn ein zeitaufwändiger Batteriewechsel ist nicht mehr nötig.

Zudem lassen sich mithilfe der Li-Ion-Technologie nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Kosten für Wartung, Infrastruktur und Wechselbatterien einsparen. Für Einsatzprofile, bei denen keine Li-Ion-Batterie benötigt wird, ist der SWX16 auch mit einer Blei-Säure-Batterie mit einer Batteriekapazität von 24 V, 225 Ah verfügbar.

www.clarkmheu.com